Home / Heat Pump Blog / Branchenblog / EPEE begrüßt europäische Heiz- und Kühlstrategie

EPEE begrüßt europäische Heiz- und Kühlstrategie

Anzahl Durchsuchen:1     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2016-06-03      Herkunft:Powered

Die Europäische Partnerschaft für Energie und Umwelt hat die erste umfassende Strategie der Europäischen Kommission zum Thema Wärme und Kühlung begrüßt.

Die Europäische Kommission hat die erste Strategie zur Optimierung der Heizung und Kühlung von Gebäuden und Industrien vorgelegt, einem Sektor, der 50 % des jährlichen Energieverbrauchs der EU ausmacht.

Andrea Voigt, Generaldirektorin von EPEE, sagte: „Diese Strategie ist ein willkommener Schub für unsere Branche“, sagte Andrea Voigt, Generaldirektorin von EPEE.„Da Wärme und Kühlung einen großen Teil des europäischen Energieverbrauchs ausmachen, ist es sinnvoll, einen starken Fokus auf diesen Sektor zu legen, und diese Strategie ist daher längst überfällig.“

In einer Erklärung sagte EPEE: „Die Strategie enthält viele positive Elemente, wie z. B. die Befürwortung eines technologieneutralen Ansatzes, die Behauptung, dass der Verbraucher im Mittelpunkt dieser Strategie stehen sollte, und die Hervorhebung der Notwendigkeit einer attraktiven Finanzierung für die ordnungsgemäße Renovierung von Gebäuden.“ .

Was ist die erste Heiz- und Kühlstrategie und welchen Zweck erfüllt sie?

Die EU-Heiz- und Kühlstrategie ist die erste EU-Initiative, die sich mit der zum Heizen und Kühlen in Gebäuden und in der Industrie verwendeten Energie befasst, die 50 % des jährlichen Energieverbrauchs der EU ausmacht.Durch eine intelligentere, effizientere und nachhaltigere Gestaltung des Sektors werden Energieimporte und -abhängigkeit sinken, Kosten gesenkt und Emissionen reduziert.Die Strategie ist eine Schlüsselmaßnahme der Rahmenstrategie für die Energieunion und wird zur Verbesserung der Energiesicherheit der EU und zur Bewältigung der Klimaagenda für die Zeit nach der COP 21 beitragen.

Wie steht Europa zum Thema Heizen und Kühlen?

Derzeit der gesamte Sektor macht 50 % des jährlichen Energiebedarfs der EU aus Verbrauch;es macht 13 % des Ölverbrauchs und 59 % des gesamten Gasverbrauchs in der EU aus (nur direkte Nutzung) – was einer Menge entspricht 68 % aller Gasimporte. Das ist weil:

  • Europäische Gebäude sind alt, was verschiedene Probleme mit sich bringt, darunter:

o In fast der Hälfte der Gebäude in der EU wurden vor 1992 Heizkessel installiert, deren Wirkungsgrad unter 60 % liegt.

o 22 % der Gaskessel, 34 % der elektrischen Direktheizungen, 47 % der Ölkessel und 58 % der Kohlekessel sind älter als ihre technische Lebensdauer.

Die Sanierung bestehender Gebäude könnte zu einem geringeren Energieverbrauch führen;Allerdings liegt die Sanierungsquote derzeit unter 1 %.

  • Erneuerbare Energien werden in der Branche kaum genutzt: Erdgas ist die größte Primärenergiequelle zum Heizen und Kühlen (46 %), gefolgt von Kohle (ca. 15 %), Biomasse (ca. 11 %), Heizöl (10 %), Kernenergie (7 %) und einigen erneuerbaren Energien Energiequellen (Wind, PV und Wasserkraft, ca. 5 %).Andere erneuerbare Energien wie Solar(thermie), Umgebungswärme und Geothermie machen insgesamt 1,5 % aus, andere fossile Brennstoffe 4 %.Insgesamt machen erneuerbare Energien 18 % des Primärenergieverbrauchs im Wärme- und Kältesektor aus und es besteht erhebliches Potenzial, ihren Anteil zu erhöhen.

  • Es wird zu viel Energie verschwendet: Es wird geschätzt, dass die Menge an Wärme, die bei industriellen Prozessen in der EU erzeugt und in die Atmosphäre oder ins Wasser verschwendet wird, ausreicht, um den gesamten Wärmebedarf der EU in Wohn- und Dienstleistungsgebäuden zu decken[1].

Was steht in der Strategie?

Um den Energieverlust aus Gebäuden zu verringern, die Effizienz zu maximieren und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen, sieht die EU-Heiz- und Kühlstrategie die folgenden Maßnahmen vor:

1) Erleichtern Sie die Renovierung von Gebäuden

  • Entwicklung eines Maßnahmenpakets zur Erleichterung der Sanierung von Mehrfamilienhäusern, z. B. durch moderne Heiz- und Kühlgeräte (z. B. Wärmepumpen) und Dämmstoffe sowie Beratung zu den folgenden Schritten

  • Bessere Kostenteilung, damit sowohl Mieter als auch Eigentümer von den Investitionen profitieren können, die in die Renovierung alter Gebäude und Wohnungen investiert werden oder ihre alten, veralteten Heizsysteme durch neue, effiziente Systeme ersetzen, die erneuerbare Energiequellen oder Wärme aus intelligenten Fernwärmenetzen der neuen Generation nutzen

  • Fördern bewährte Energieeffizienzmodelle für öffentliche Schulen und Krankenhäuser, um den Behörden Praktiken bereitzustellen, wie sie beispielsweise Energiedienstleistungsunternehmen, Energieleistungs- und öffentliche Beschaffungsverträge oder Eigenverbrauchslösungen nutzen können, um diese Gebäude effizienter zu machen, wie sie bei der energetischen Sanierung vorgehen und Heiz- und Kühlsysteme installieren können versorgt durch saubere erneuerbare Energiequellen.Dadurch werden auch die Kosten gesenkt und die Kaufkraft beispielsweise für Lehrmaterialien, Computer, Einrichtungen in Sporthallen, Bibliotheken oder hauseigene Restaurants erhöht.

  • Erhöhte Zuverlässigkeit von Energieausweisen, die bei der bevorstehenden Überprüfung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden bewertet wird.Dies wird es ermöglichen, klare Informationen für Verbraucher und Investoren über die Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden bereitzustellen und Marktsignale für eine umfassendere Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden zu setzen.

2) Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien

Heutzutage ist das Heizen und Kühlen immer noch weitgehend auf fossile Brennstoffe angewiesen.Erneuerbare Energien machen lediglich 18 % der Wärme- und Kälteversorgung aus.Die Wärme- und Kältestrategie macht darauf aufmerksam, dass sich Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien ergänzen.

  • Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energielösungen in Gebäuden wird bei den bevorstehenden Überprüfungen der Richtlinie über erneuerbare Energien und der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden berücksichtigt.

  • Finanzielle Unterstützung für den Einsatz erneuerbarer Energietechnologien wird über die europäischen Struktur- und Investitionsfonds, das EU-Programm Horizont 2020 für Forschung und Entwicklung und den integrierten strategischen Energietechnologieplan bereitgestellt.

3) Wiederverwendung von Energieabfällen aus der Industrie

Industrie- und Energieerzeugungsanlagen erzeugen große Mengen an Abwärme und Abkälte, die derzeit ungenutzt in Luft und Wasser abgegeben werden.Es können verschiedene Lösungen umgesetzt werden:

  • Direkteinspeisung über Fernwärmesysteme: Dies wird bereits praktiziert, z. B. in der schwedischen Stadt Göteborg, wo mehr als 90 % aller Wohnblöcke mit Abwärme von nahegelegenen Industrieanlagen (Raffinerien und Chemieanlagen), Müllverbrennung und Kraft-Wärme-Kopplung beheizt werden (dh die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, die beide genutzt werden) über ein 1000 km langes Fernwärmenetz.

  • Kühlung durch Kraft-Wärme-Kopplung und Absorptionskältemaschinen, die Wärme in Kälte umwandeln, die über ein Fernwärmenetz in Gebäuden genutzt werden könnte.Bei der Absorption handelt es sich um einen Prozess, der in den Sommermonaten beispielsweise Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen und Raffinerien nutzt, um Wärme in Kälte umzuwandeln.Dies wird bereits in vielen Fernkältesystemen praktiziert, beispielsweise im Wiener Fernkältesystem, das die im Sommer erzeugte Wärme der KWK-Müllverbrennungsanlage zur Kühlung nutzt.

  • Infrastrukturentwicklung: Nationale und lokale Behörden spielen eine Schlüsselrolle bei der Ermittlung ihrer wirtschaftlichen Abwärme- oder Kältepotenziale, der Schaffung der richtigen Vorschriften und der Unterstützung bei der Entwicklung der für die Nutzung dieses Potenzials erforderlichen Infrastrukturen.

4) Einbindung von Verbrauchern und Branchen

  • Verbraucher: Eigentümer, Mieter, Gebäudebetreiber und Behörden sollten in der Lage sein, fundierte Entscheidungen über Gebäuderenovierung, effiziente und erneuerbare Wärme-/Kälteversorgungsoptionen und Energieeinsparungen durch fortschrittliche Messung, Abrechnung, Echtzeitsteuerung von Heizung und Kühlung sowie Automatisierung zu treffen. Kapazitätsaufbau, um zu verstehen, was sie tun können, wie sie ihre Projekte strukturieren und den Zugang zu Finanzierung sichern können.

  • Industrie: Im Jahr 2012 war die Industrie für ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs der EU verantwortlich, wovon der Großteil (73 %) für Heizung und Kühlung verwendet wurde.

Verbesserungen der Energieeffizienz beim Heizen und Kühlen in energieintensiven Industrien können im Wesentlichen auf drei Arten erreicht werden: (1) durch interne Prozessverbesserungen, (2) durch werksübergreifende Wärmeintegration (und andere Energie- und Ressourcenintegration) zwischen Prozessen vor Ort überschüssige Wärme innerhalb ihrer eigenen Standorte zurückzugewinnen, oft durch Industriesymbiose in Industrieparks, und (3) ungenutzte Niedertemperaturwärme außerhalb des Industriestandorts über Wärmenetze an nahegelegene Wärmeverbraucher, wie z. B. Kommunen, zu übertragen.

Was werden die Vorteile sein?

Die Umsetzung der Strategie wird allen Vorteile bringen, und zwar insbesondere:

  • Bürger: Die EU-Bürger würden von besseren Lebensbedingungen, Komfort und Gesundheit, einer besseren Umwelt, von der sie wissen, dass sie für zukünftige Generationen nachhaltig ist, und geringeren monatlichen und jährlichen Ausgaben für Heizung profitieren.Wenn Ihr Haus beispielsweise mit einem herkömmlichen Gaskessel ausgestattet ist, der 20 MWh Energie pro Jahr verbraucht, können Sie mit einem neuen Brennwertkessel 275 € pro Jahr sparen.Effiziente Heizgeräte auf Basis erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel Wärmepumpen in Kombination mit Solarwarmwasserbereitern, können das Reduzierung der jährlichen Energieausgaben der Haushalte von 1500–2000 € auf 300–500 €.Darüber hinaus könnten die derzeitigen passiven Verbraucher weniger abhängig von Energiepreisschwankungen werden und sogar „Prosumenten“, also kleine Erzeuger erneuerbarer Energien, die ihre überschüssige Energie auf einem liberalisierten Energiemarkt verkaufen können, werden.

  • Arbeitskräfte: Die Herstellung und Installation von energieeffizienten und auf erneuerbaren Energien basierenden Geräten und Materialien sind arbeitsintensive Tätigkeiten, die im Durchschnitt möglich sind Doppelt so viele Arbeitsplätze schaffen als die Herstellung und Installation herkömmlicher Energieerzeugungsanlagen.Die im Jahr 2010 verkauften energieeffizienten Waren und Dienstleistungen schufen rund 0,9 Millionen direkte Arbeitsplätze und2,4 Millionen indirekte neue Arbeitsplätze in Europa.

  • Industrie: Energie Die Kosten könnten um 4-10 gesenkt werden% mit Investitionen, die sich in weniger als 5 Jahren amortisieren.

Darüber hinaus wird es CO reduzieren2 Emissionen und Luftverschmutzung:

Angesichts der EU-Klimaziele wird erwartet, dass der Bedarf an Wärme und Kühlung bis 2050 um 42 bis 56 Prozent sinken wird, was zu einer entsprechenden Verringerung der CO2-Reduktion führen wird.Es wird erwartet, dass der Sektor eine entscheidende Rolle bei der Emissionsreduzierung spielt.

Beispielsweise werden durch die neue EU-Energiekennzeichnungs- und Ökodesign-Verordnung für Heizkessel, die erstmals Effizienzbewertungen zeigt, schätzungsweise 600 TWh Energie eingespart und eingespart CO2 -Emissionen bis 2030 um 135 Millionen Tonnen reduzieren.

Darüber hinaus vervollständigt die neue Ökodesign-Verordnung für Luftheizprodukte, Kühlprodukte, Hochtemperatur-Prozesskühler und Gebläsekonvektoren die Ökodesign-Anforderungen für Heizung und Kühlung.Durch diese Maßnahmen könnten im Jahr 2030 5 Mio. t RÖE pro Jahr eingespart werden 9 Millionen Tonnen CO2.

Die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Wärme- und Kälteversorgung werden auch erheblich zur Verringerung der Luftverschmutzung, insbesondere in städtischen Gebieten, beitragen.

Welche Rolle spielen Heizung und Kühlung bei der Erreichung der EU-Ziele in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien?

Die EU ist auf dem besten Weg, ihr Ziel von 20 % erneuerbarer Energien bis 2020 zu erreichen. Das Energieeffizienzziel von 20 % wird jedoch nur erreicht, wenn die aktuellen EU-Rechtsvorschriften zur Energieeffizienz vollständig umgesetzt werden.Wärme und Kühlung spielen daher eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung, dass die EU-Ziele in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien erreicht werden.

Wo steht Europa im Vergleich zu anderen Teilen der Welt?

Europa ist sowohl bei der Energieeffizienz als auch bei den erneuerbaren Energien weltweit führend:

  • Mehr als 90 % der effizienten, erneuerbaren Heizkessel, die an Europäer verkauft und von ihnen genutzt werden, wurden von europäischen Unternehmen entwickelt und hergestellt.

  • Europa hat weltweit den höchsten Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strom- und Wärmeerzeugung, vor den USA und Japan.

  • Darüber hinaus ist Europa auch die Wiege aufkommender neuer Technologien wie Brennstoffzellen-Kraft-Wärme-Kopplung und geothermisches Heizen und Kühlen.Seine innovativen Fernwärme- und Fernkälteunternehmen haben keine Konkurrenten, die ihre Produkte und ihr Fachwissen ersetzen könnten, und werden in China, Südkorea, Russland und im Nahen Osten eingeladen, ihre einzigartigen Systeme zu installieren und zu betreiben.

Was ist die langfristige Vision??

Europa will seinen Gebäudebestand bis 2050 dekarbonisieren: Das bedeutet, dass Europa pro Jahr rund 40 Milliarden Euro an Gasimporten und 4,7 Milliarden Euro an Ölimporten einsparen würde.Die der EU CO2-Emissionen würden um 30 % reduziert und die Ausgaben der Bürger für die Heizung und Kühlung ihrer Häuser und Gebäude würde um 70 % gesenkt werden. Die Luftverschmutzung durch Heizen und Kühlen würde um mehr als 90 % reduziert und damit verbundene Gesundheitsprobleme beseitigt.

Die Industrie kann in die gleiche Richtung gehen, indem sie sich die wirtschaftlichen Argumente für Effizienz und neue technische Lösungen zunutze macht. Es wird geschätzt, dass Die Industrie könnte ihren Energieverbrauch senken um 4–5 % im Jahr 2030 und 8–10 % im Jahr 2050 allein durch die Implementierung kommerziell realisierbarer und verfügbarer Lösungen.Der Anteil der Erneuerbare Energien würden 30 % erreichen und bahnbrechende Technologien würden der Industrie bei der Dekarbonisierung bei der Herstellung helfen Produktionsprozesse sind 30–50 % weniger energieintensiv.

Was sind die nächsten Schritte?

Der Übergang zu einem kohlenstoffarmen Heiz- und Kühlsystem erfordert Maßnahmen aller Beteiligten.Dies wird durch den Governance-Rahmen EU 2030 gewährleistet, während die Maßnahmen vorangetrieben werden

1. Durch die Gesetzesüberprüfungen von:

  • Die Energieeffizienzrichtlinie, die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und die Initiative „Intelligente Finanzierung für intelligente Gebäude“ im Jahr 2016;

  • Das neue Strommarktdesign und der Vorschlag für einen Rahmen für erneuerbare Energien im Jahr 2016.

2. Durch eine Reihe von nichtlegislative Maßnahmen einschließlich:

  • Entwicklung eines Maßnahmenpakets zur Erleichterung der Renovierung von Mehrfamilienhäusern;

  • Förderung bewährter Energieeffizienzmodelle für öffentliche Bildungsgebäude und Krankenhäuser;

  • Ausweitung der Arbeit der Kompetenzkampagne BUILD UP zur Verbesserung der Ausbildung von Baufachkräften, insbesondere durch ein neues Modul für Energieexperten und Architekten.

Das Obige stammt ursprünglich von http://www.racplus.com/news/the-european-heat-pump-market-on-the-rise/8673139.fullarticle


LATEST NEWS & ARTICLES

RELATED HEAT PUMP ARTICLES

RECOMMENDED HEAT PUMP PRODUCTS

Air Source Monoblock Heat Pumps forHot Water/House Heatin

GUANGZHOU SPRSUN NEW ENERGY TECHNOLOGY DEVELOPMENT CO., LTD.

Ein professioneller Wärmepumpenhersteller seit 1999
No.15 Tangxi Road, Yinsha lndustrial Park, Xintang, Zengcheng District, Guangzhou, 511338, China

NEHMEN SIE KONTAKT MIT DEM UNTERNEHMEN SPRSUN AUF. UNTERSTÜTZUNG RUND UM DIE UHR 7/24. WIR WERDEN IHNEN SO SCHNELL WIE MÖGLICH ANTWORTEN!

TEL: 0086-20-82181867
TELEFON: 0086-18933985692
WhatsApp: 0086-18933985692